Clarinets
Weshalb werden Blockflöten überhaupt gebeizt?
Neben der Produktion von Instrumenten in Modefarben lässt sich mit diesem Verfahren günstiges Holz (z.B. Ahorn oder indischer / südamerikanischer Buchsbaum) in optisch dunkel anmutendes Edelholz »verwandeln« (Labium und Grifflöcher bleiben dabei stets hell). Außerdem können verschiedenfarbige Holzteile, die nicht von derselben Kantel stammen, mit einer Chemikalienbehandlung einheitlich umgefärbt und damit teurer verkauft werden. Mit Beizen lassen sich also die natürlichen Farbtöne des Holzes überdecken. Da so behandelte Oberflächen empfindlicher sind, muss das Instrument allerdings mit einem UV-Schutzlack überzogen werden.

Bieten gebeizte und lackierte Blockflöten Vorteile?
Keine – außer einer gleichmäßigen Optik. Aber sie haben Nachteile. Bereits leichte Kratzer treten bei dunkel gefärbten Oberflächen als helle Spuren in Erscheinung. Nicht selten blättert mit der Zeit auch der Lack ab oder wird spröde. .

Kann ein älteres Modell im Nachhinein höher gestimmt werden?
Der Stimmton der Blockflöte kann durch kräftigeres Anblasen und durch gutes Anwärmen etwas angehoben werden. Sollte dies nicht ausreichen, lässt sich das Instrument in den meisten Fällen durch eine entsprechende Nachbearbeitung um 2 bis 3 Hertz höher stimmen. Weil dieser Eingriff gewöhnlich die Grundkonstruktion verändert, müssen allenfalls kleinere Stimmungsmängel in Kauf genommen werden. .

Wie sollen im Ensemblespiel die Instrumente aufeinander abgestimmt werden?
Die Ausrichtung sollte nach dem tiefsten Instrument stattfinden. Die Korrektur der höheren Instrumente erfolgt durch leichtes Ausziehen des Griffteils (bei Sopran bis ca. 1 Millimeter / Alt bis ca. 2 Millimeter / Tenor bis ca. 3 Millimeter...). In diesem Bereich verändert sich die Intonation in vertretbarem Rahmen. Größere Abstände führen dazu, dass die Oktaven in sich unrein werden und ein sauberes Spiel nicht mehr gewährleistet ist. .

Was beeinflusst beim Spielen den Ton?
Den Ton beeinflussen vor allem drei Faktoren: Die Spielfähigkeiten der Spielerin / des Spielers, der Zustand des Instrumentssowie dessen Konstruktion. .

Wie wichtig ist die Atemtechnik?
Die Art und Weise, wie der Luftstrom ins Instrument gelangt, beeinflusst den Ton maßgeblich. Entscheidend ist, wie das Mundstück auf den Lippen gehalten wird und was im Mund stattfindet. Veränderungen der Form des Mundinnenraumes und der Position der Zunge gestalten den Luftstrom unterschiedlich. Dies kann den Ton positiv oder negativ beeinflussen. Das nützen versierte SpielerInnen tongestalterisch aus. Auch Rauschanteil oder Klarheit des Blockflötentons lassen sich entscheidend mitsteuern und musikalisch einsetzen. Weiter ist für klangvolles Spiel eine stabilisierte Atemführung durch die Bauchmuskulatur Voraussetzung. Warum klingen Flöten aus europäischem Buchsbaum besonders schön?
Schwere, dichte Holzarten wie der europäische Buchsbaum reflektieren den Klang anders als leichte und weichere. Außerdem beeinflusst ihre glattere Oberfläche den Luftstrom im Instrument weniger. Dadurch klingen sie obertonreicher und brillanter – im Gegensatz zum weichen „Ersatz-Buchsbaum“. Castelo, Zapatero, Marakaibo- oder indischer, wie auch südamerikanischer „Buchsbaum“ werden oft als Alternative angeboten. Tatsächlich sehen sie dem europäischen Buchsbaum in ihrer feinen und gleichmäßigen Struktur ähnlich. Ihr Holz ist günstig in größeren Dimensionen erhältlich, deutlich einfacher zu verarbeiten, und muss nie so lange gelagert und getrocknet werden wie der echte europäische Buchsbaum. Aber: Ihr Klang lässt sich leider in keiner Weise mit dem Original vergleichen! .

Wie vermeide ich Rückstände im Windkanal?
Spielen Sie nie sofort nach Mahlzeiten; manchmal werden dabei kleine Nahrungspartikel in den Windkanal geblasen, die dort Schimmelherde bilden können (Fachleute raten, vor dem Spiel die Zähne zu putzen.) Blasen Sie den Windkanal nach jeder Benützung des Instrumentes durch und lassen es zerlegt gründlich an der Luft trocknen. Lagern Sie die Blockflöte auch nie an sehr feuchten Orten. .

Wie wird das Holz behandelt? Kommen Chemikalien zur Anwendung?
Unsere Blockflöten werden, außer mit Paraffin (Kerzenwachs), nicht chemisch behandelt. (Informationen über Paraffin finden Sie unter der Rubrik Herstellung einer Blockflöte >.) Seit 1993 verzichten wir aus Umweltschutzgründen auch ganz auf das Lackieren unser Musikinstrumente. Außen- und Innenflächen werden nur mit Naturölen behandelt. .

Sollen Flöten geölt werde?
Es gibt Blockflöten, die nicht zwingend geölt werden müssen; zum Beispiel Grenadill, da dieses Holz äußerst dicht ist und kaum Öl aufnimmt. Aber schaden tut es auch diesen Instrumenten nicht. Alle anderen Hölzer sollten definitiv regelmäßig geölt werden (siehe Rubrik „Pflege“), da dies vor dem Austrocknen und „Auswaschen“ durch Feuchtigkeit und Speichel schützt. .

Warum muss ich meine Blockflöte regelmäßig ölen?
ie Atemfeuchtigkeit »wäscht« mit der Zeit gewisse Substanzen aus dem Holz; es entstehen Holzporen, die die Schallreflexion im Instrument beeinträchtigen können. Das Ölen füllt diese Poren wieder aus und schützt gleichzeitig vor weiterer »Auswaschung«..

Intonationsringe?
Eine gute Idee! Zwar wird das nur selten verlangt und wir haben solche Ringe in der Vergangenheit angefertigt. Bitten kontaktieren Sie uns, damit wir Ihnen einen Kostenvoranschlag unterbreiten können. Bis dahin müssten Sie sich weiter mit dem Herausziehen behelfen. .

Meine Blockflöte hat bei der Verbindungsstelle am Kopfstück einen Riss bekommen?
Warum?Kopf- und Mittelteil sollten immer behutsam und mit einer Drehbewegung zusammengefügt werden. Bei unsorgfältigem Zusammenstecken oder Auseinanderziehen kann es zu Rissbildungen kommen. Neben der Möglichkeit äußerer Gewalt gibt es weitere Gründe: Haben Sie das Instrument vielleicht einige Zeit nicht mehr benützt und plötzlich länger gespielt (Austrocknung und danach zu rasches Quellen)? Wurde die Korkverbindung nicht regelmäßig gefettet (Festsitzen des Griffstückes bei klemmendem Kork)? Erlitt das Instrument einen raschen Temperaturwechsel (Lagerung in einem heißen Fahrzeug, Nähe eines Heizkörpers, etc.)? Zur genaueren Prüfung müssten Sie uns das defekte Instrument zustellen. .

Ich spiele auf einer Sopran-Blockflöte Volkslieder. Da wir in einem Mehrfamilienhaus wohnen und ein Nachbar sich an der Lautstärke der Musik stört: Gibt es Schalldämpfer für Blockflöten?
Leider gibt es für Blockflöten keine Schalldämpfung wie z.B. für Trompeten oder Posaunen! Manche helfen sich damit, indem sie im Freien (zum Beispiel im Wald) üben. Andere isolieren mit speziellen Schallschutzmatten die Wände im Zimmer oder Keller, in dem sie üben. (Fachleute, so genannte „Raumakustiker“ können Sie darüber beraten.) Das ist recht effizient, aber natürlich optisch keine schöne Lösung... Etwas anderes, das manchmal hilft: Man übt die Lieder auf einer Tenorblockflöte. Sie klingt tiefer und weniger schrill als das Sopraninstrument und wird deshalb als weniger störend empfunden. .

Ich habe Probleme mit den Händen / Gelenken...
Wenn das Gewicht eines Instrumentes Beschwerden bereitet oder verstärkt, kann ein leichteres manchmal Abhilfe schaffen. Da sind Blockflöten besonders zu empfehlen, die aus Nuss-, Kirsch- oder Olivenholz hergestellt werden. Klappen können dienlich sein, erhöhen aber das Gewicht eines Instrumentes. Unsere Alt- und Tenorblockflöten sind besonders griffgünstig und auch ohne Klappen komfortabel zu Greifen. Mehr Informationen über diese sehr griffgünstigen und leichten Modelle: Altblockflöte > / Tenorblockflöte >..

Nach längerer Pause spiele ich meine Sopranflöte wieder. Warum klingt sie nun heiser?
Es scheint, dass der Block Ihres Instrumentes während der Spielpause geschwunden ist und nun durch die feuchte Atemluft zu stark oder unregelmäßig aufquillt. Ein länger nicht gebrauchtes Instrument sollte wieder eingespielt werden. Versuchen Sie es damit oder verwenden Sie Antkondens. Bringt das nichts, müssen Sie es einsenden, damit wir den Block korrigieren oder ersetzen können. .

Blockflöten für Linkshänder
"Um die Frage der Linkshänderflöten zu beurteilen, sollte man sich zuerst mit den Anforderungen auseinander setzen, die eine Blockflöte an die Hände des Spielers stellt. Die Finger, die die vorderständigen Grifflöcher bedienen, sind einigermaßen gleichberechtigt (da gibt es für beide Hände leichtere und schwierigere Griffverbindungen). Der einzige Finger, der eine Sonderstellung einnimmt, ist der linke Daumen: Während die anderen Finger ihre Tonlöcher lediglich decken bzw. öffnen müssen, ist er für die sensible Arbeit des Überblasens zuständig. Dabei muss er vor allem bei den höheren Tönen nicht nur die saubere Ansprache, sondern auch die korrekte Intonation sichern. Das ist Feinarbeit pur! Wenn also Linkshänder überhaupt jemals gegenüber Rechtshändern im Vorteil sind, dann beim Blockflötespielen! Wenn ein Schüler jedoch erst einmal auf einer Linkshänderflöte gelernt hat, wird er sein gesamtes „Blockflötenleben“ lang Sonderanfertigungen benötigen: Im Ensemble mal eben den Bass der Kollegin spielen? – Unmöglich! Im Musikgeschäft interessante Blockflöten ausprobieren? – Unmöglich! Auf diese Weise wird er überhaupt erst als Linkshänder „behindert“. Einen Sinn haben Linkshänderflöten jedoch: Wenn eine tatsächliche Körperbehinderung, z. B. eine Verkürzung oder Unbeweglichkeit des linken Daumens oder des rechten kleinen Fingers vorliegt, dann ist eine Linkshänderflöte eine gute Alternative, weil sie dem Spieler unter Umständen erst ermöglicht, Blockflöte zu spielen. Für diesen Einsatzbereich bietet Mollenhauer Linkshänderblockflöten an." .


Help us to get better
Was this article helpful?


Comments, additions or questions are always welcome at: info@clarinet.dk
(C)2011 - by Lohff & Pfeiffer USA-6220 Rhode Island Ave-Riverdale Park MD 20737 - USA - Phone: (812) 340-0595 & 415 470 6879 - info@clarinet.dk